Hinleitung und Zielsetzung

 

Seit ihrer Erfindung im dritten vorchristlichen Jahrhundert

 

hat die Orgel eine für ein Musikinstrument beispiellose

 

technische, musikalische und kulturhistorische Entwicklung

 

durchgemacht. Stationen ihres wechselvollen Werdegangs

 

zeigen sie u.a. als antikes Theater- und Zirkusinstrument,

 

als verachtetes Symbol römischer Dekadenz im frühen

 

Christentum, als byzantinische Kaiserinsignie, als Opfer

 

reformatorischer Eiferer oder – wie sie uns heute

 

hauptsächlich entgegentritt – als „das Kultinstrument“ der

 

christlichen Kirche. Jedes Zeitalter hat dabei seine

 

klanglichen und optischen Spuren hinterlassen, sodass die

 

Orgel, wie kein anderes Instrument, Sinnbild ihrer jeweiligen

 

Epoche ist. Das Konzept des Orgelmuseums in der

 

Franziskanerkirche Kelheim möchte in seinem weit

 

gespannten Präsentationsansatz dieser außerordentlichen

 

Vielfalt der Orgel Rechnung tragen.

 

Das Kelheimer Orgelmuseum versteht sich deshalb nicht 

 

allein als Technikmuseum, sondern vielmehr als

 

kulturhistorische Einrichtung, die sich sowohl an ein

 

organologisches Fachpublikum, als ganz besonders auch an

 

interessierte Laien richtet. Hauptinhalte der Ausstellung

 

bilden so, neben der technischen Seite der Orgel, deren

 

musikalische, geschichtliche und kulturelle Bedeutung. Das

 

museale Grundkonzept wird durch eine Audioführung mit

 

zahlreichen Klangbeispielen, durch Hörstationen,

 

Konzertveranstaltungen und Vorträge ergänzt. Neben der

 

Thematik „Orgel“ bildet der Ausstellungsraum selbst, die

 

Franziskanerkirche und die dazugehörigen Gebäudeteile,

 

einen weiteren Schwerpunkt der Präsentation.

Museum Franziskanerkirche

Am Kirchensteig 4 

93309 Kelheim

 

Anfahrtsbeschreibung

 

Postanschrift:

Prälat-Ludsteck-Str. 2a

93309 Kelheim

 

Kontakt:

info@orgelmuseum-kelheim.de

 

Impressum

 

 

Der Museumsbetrieb beginnt wieder im April 2022

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Orgelmuseum Kelheim